Das IKEA Växer Mini-Gewächshaus ist für die Anzucht von hydroponischen Pflanzen kreiert worden. Mit 10 Euro ist es dazu noch relativ günstig. Hier zeige ich dir meine ersten Ergebnisse und verrate dir, was ich davon halte.
Zum IKEA Växer bin ich gekommen, als ich noch keine Ahnung hatte von der Hydroponik. Unmittelbar in den ersten Tagen.
Zuerst hatte ich mich eigentlich nach Systemen mit Nährstoff-Film-Technik erkundigt. Dabei wurde mir ziemlich schnell klar, damit kann ich keine Samen auskeimen. Also musste noch eine Vorstufe her. Deshalb habe ich dann im Internet recherchiert und bin so zum IKEA Växer gekommen. Die Verarbeitung ist ganz akzeptabel und preislich kann man dabei nichts falsch machen.
Das Växer ist ein Mini-Gewächshaus für die Anzucht von hydroponischen Pflanzen. Das Produkt wurde zusammen mit der schwedischen Universität für Agrarwissenschaften entwickelt.
Produktfamilie
Wie für IKEA üblich handelt es sich bei "Växer" um eine Produktfamilie und es gibt noch zahlreiches Zubehör.
Einige Beispiele:
- passender Dünger (1 Komponente all-in-one)
- Anzuchtmedium (Steinwolle oder loses Bimsstein-Substrat)
- Pflanz-Einsatz, um kleinere Pflanzen länger einzupflanzen
- Pflanzenlicht mit LEDs
- diverse Samen
Ich persönlich habe nur das Keimset und dazu noch die passenden Wurzelkissen gekauft, da die weiteren Sachen erstmal nicht notwendig sind. Mit dem Keimset und den passenden Wurzelkissen kannst du sofort loslegen.
Das weitere Zubehör werde ich mir auch nicht kaufen, denn dafür gibt es genug andere Möglichkeiten.
Keimset
Dem Keimset besteht aus Wasser-Reservoir, transparentem Kunststoffdeckel und 2 Plattformen. Die erste Plattform hat 50 runde Löcher um die Wurzelkissen einsetzen zu können. Das ist die für mich wichtige Komponente. Es liegt aber auch noch eine weitere Plattform mit bei um Sprossen oder Kresse zu ziehen.

Wurzelkissen aus Steinwolle

Am praktischsten fand ich die Wurzelkissen aus Steinwolle. Steinwolle wird hergestellt, in dem man natürlichen Stein sehr stark erhitzt und zu faden webt.
Die Wurzelkissen sind nicht wiederverwendbar das sie durchwurzelt werden. Nach dem Gebrauch kannst du die Wurzelkissen über den normalen Restmüll entsorgen.
Steinwolle ist übrigens dafür bekannt alkalisch zu sein und zieht den pH-Wert auf 7. Die meisten Nährstoffe nehmen Pflanzen allerdings bei einem pH-Wert von ungefähr 6 auf. Für das Auskeimen und speziell für die meisten Kräuter und Blattgemüse ist das aber nicht ganz so relevant.
Im Prinzip kannst du aber auch ein anderes Anzucht Medium deiner Wahl verwenden, welches für die Hydroponik geeignet ist.
Auskeimen und Anzucht
Um mit dem Växer deine Samen auskeimen zu lassen, muss man nicht viel tun:
Schritt 1: Reinigen
Als Erstes nimmst du alle Teile aus der Verpackung und spülst diese mit Leitungswasser kurz ab um mögliche Verunreinigungen auszuschließen.
Schritt 2: Wurzelkissen einweichen
Als Nächstes nimmst du die Wurzelkissen und legst diese in einen Behälter mit Leitungswasser, damit sie sich richtig vollsaugen können. Nimm dafür am besten eine Schüssel da die Wurzelkissen ganz feines Material verlieren werden dabei. Das muss ja nicht unbedingt hinterher im Reservoir landen.
Alternativ kannst du auch das Reservoir nehmen und es nach dem Einweichen einfach nochmal kurz ausspülen.
Schritt 3: Reservoir mit Wasser befüllen
Das Reservoir hat eine Markierung für minimalen und maximalen Füllstand. Dieses Markierung kannst du als grobe Orientierung nehmen. Nimm für das Auffüllen Leitungswasser mit einer Temperatur um die 20 Grad Celsius. Du brauchst ungefähr 4,5 Liter dafür.
Den perfekten Wasserstand kontrollierst du am besten, in dem du die Plattform für das Keimen zur Kontrolle einsetzt. Das Wasser sollte bis knapp zum Boden der Löcher für die Wurzelkissen reichen. So, dass die Wurzelkissen sich im Reservoir bedienen können und nicht austrocknen.
Schritt 4: Aussaat
Wenn das Reservoir mit Wasser gefüllt ist, setze die Plattform für die Wurzelkissen ein. Und fülle sie mit den eingeweichten Teilen. Auf der Rückseite von deinem Samen solltest Du Angaben finden, wie der Samen gesät werden sollte.
Platziere nun den Samen auf dem Wurzelkissen und schließe anschließend den Gewächshaus mit dem Deckel.
Schritt 5: Regelmäßige Kontrolle
Jetzt gilt es zu warten. Bei den meisten Pflanzen dauert das bis zu 7 Tage. Kontrolliere alle paar Tage den Wasserstand, da die Steinwolle nicht austrocknen darf und immer feucht sein muss. Kontrolliere die ersten paar Tage vielleicht täglich, um ein Gefühl zu entwickeln. Ich musste allerdings nie Wasser nachfüllen.
Perfekter Aufstellungsort für das Växer

Der perfekte Aufstellungsort richtet sich nach deinen Pflanzen. Wenn diese es lieber sehr sonnig mögen, ab an die Fensterbank damit. Dunkelkeimer brauchen eher weniger Licht am Anfang. Schaue dazu auf die Verpackung von deinem Samen.
Das Växer sollte immer auf einem ebenen Untergrund stehen. Das ist vor allem deshalb wichtig, da du für die Anzucht einen gleichmäßigen Wasserstand brauchst.
Meine erste Aussaat
Mein Växer ist inzwischen ca. 2 Wochen im Einsatz. Für die erste Aussaat habe ich diverse Kräuter verwendet. Die Samen waren dabei welche aus der vorherigen Saison die ich noch Zuhause hatte.
Ich bin mit den Ergebnissen und dem Handling recht zufrieden. Die Pflanzen wachsen prächtig und werden wohl noch 1-2 Wochen bleiben dürfen. Nächste Woche werde ich wohl etwas Dünger zugeben.

In der Winterzeit empfiehlt es sich den Tag etwas künstlich zu verlängern mit LED-Licht. Entsprechende Lampen kosten heute nicht mehr sehr viel.

Wenn du erstmal nur wenige Pflanzen aufziehen willst, kannst du dir auch mal meinen anderen Artikel anschauen. Dort zeige ich dir eine sehr günstige kleine Möglichkeit dazu:

Wie ziehst du deine Pflanzen für die Hydroponik auf? Schreibe gerne einen Kommentar.
Viele Grüße
tm