OctoPrint – Alles was Du wissen musst
OctoPrint - Alles was du wissen musst: richtige Hardware, OctoPrint richtig installieren und einrichten, Feste IP-Adresse vergeben, Fernzugriff auf OctoPrint und vieles mehr

In diesem Artikel erfährst du alles, was Du über OctoPrint wissen musst. Zudem zeige ich Dir in einzelnen Artikeln und diversen Anleitungen wie Du OctoPrint richtig einrichten kannst auf einem Raspberry PI. Wir werden also gemeinsam ein Octopi installieren. Dabei zeige ich dir, wie du deine OctoPrint Installation aktuell hältst und weitere sinnvolle Einstellungen machen kannst. Außerdem zeige ich dir, wie du deinen 3D Drucker mit OctoPrint auch aus der Ferne erreichen und steuern kannst.
Was ist OctoPrint und wofür brauche ich es?
OctoPrint ist eine Serverlösung mit zugehörigen Webinterface zur Steuerung eines 3D-Druckers. Der 3D Drucker wird dabei an den Server per USB angeschlossen.
Der Drucker kann anschließend von jedem Gerät mit Browser und im gleichen Netzwerk komfortabel gesteuert und überwacht werden. Druckaufträge starten, Dateien verwalten und den aktuellen Status des 3D Druckers einsehen lässt sich so sehr komfortabel erledigen.
Die vermutlich meistverbreitete Lösung ist es, ein Raspberry PI als Server hierfür einzusetzen, das ist sehr kostengünstig in Anschaffung und in Betrieb.
Download
Die Lösung aus Raspberry + OctoPrint ist sicher einer der schickesten und effizientesten Setups. Man kann OctoPrint allerdings auch für Windows und Linux herunterladen und manuell installieren.
Solltest du also einen alten Laptop herumliegen haben oder vielleicht einen Rechner der unter dem Tisch verstaubt, kannst du OctopPrint auch darauf installieren. Den Download dafür findest du auf der Download-Seite relativ weit unten.
Ein Setup mit einem alten PC bietet sicher mehr Performance als auf einem Raspberry. Das günstigste Raspberry kostet außerdem ca. 20 Euro. Da kann man einen alten PC eine Weile dafür an die Steckdose hängen.
Die Installation
Wie Du OctoPrint auf einem Raspberry PI installieren kannst und was Du alles dafür brauchst, kannst Du im ersten Teil dieser Serie nachlesen. Ich zeige Dir was Du alles dafür braucht und wir erledigen zusammen das gesamte Setup.

Dem Octopi eine feste IP-Adresse vergeben
Wenn Du OctoPrint nicht immer am Laufen hast, sondern mit dem 3D-Drucker ein- und ausschaltest. Dann kann es sein, die IP-Adresse ändert sich bei jedem Neustart. Für alle die OctoPrint über den Hostname aufrufen und keine weiteren Integrationen mit Rechnern gemacht haben, spielt das keine so große Rolle. Wer allerdings mehrere 3D Drucker hat oder OctoPrint zum Beispiel direkt in sein NAS oder in seine Slicer-Software verknüpfen möchte, der sollte eine feste IP-Adresse und einen eigenen Hostname vergeben. In diesem Teil der Serie kannst Du nachlesen, wie du deinem Octopi eine feste IP-Adresse zuweisen kannst, sodass OctoPrint immer gleich im Netzwerk adressiert wird.

Camera oder Webcam
Um deinen 3D Drucker auch von unterwegs beobachten zu können oder für Timelapse-Aufnahmen kannst Du ein Camera vom Raspberry oder eine Webcam installieren. Hier kannst Du die wichtigsten Infos dazu nachlesen:

OctoPrint aus der Ferne steuern und überwachen
In diesem Teil der Serie lernst du wie man OctoPrint auch aus der Ferne steuern und überwachen kann. So kannst Du den Status deines 3D Druckers von überall einsehen und eventuell rechtzeitig eingreifen, sollte eine Anpassung der Einstellung während des Druckens notwendig sein.

FTP-Zugriff und Windows-Explorer Integration
Du kannst auch per FTP und SSH Dateien auf dein Octopi verschieben. Außerdem kannst du den Octoprint-Upload-Ordner direkt aus dem Windows Explorer öffnen und Dateien übertragen. In dieser Anleitung erfährst du wie das geht:

Apps
Für OctoPrint gibt es diverse Apps für iOS und Android. Allerdings muss ich sagen, keine hat mich jetzt vom Hocker gehauen. Für ältere Smartphones ergibt es noch Sinn eine App einzusetzen. Aktuelle Smartphones und Tablets hingegen kommen gut mit dem Responsive-Design der OctoPrint-Oberfläche zurecht.
iOS-Apps
- OctoPod
- Octo Remote
- Nautilus
Android-Apps
- OctoRemote
- OctoAndroid
Mit Plugins die Funktionen erweitern und anpassen
Du kannst in OctoPrint die Funktionen erweitern und anpassen. Dafür steht so etwas wie ein eingebauter App-Store zu Verfügung in den Einstellungen. Schau einfach mal rein. Ich selber finde die Qualität sehr durchwachsen, was verständlich ist. Größtenteils handelt es sich um Plugins von Hobby-Anwendern.
Slicer-Plugin
Eines der aufwendigsten Plugins für OctoPrint ist das Slicer-Plugin. Die Idee dahinter ist, dass du alles über OctoPrint erledigen kannst und keinen Slicer mehr auf deinem eigentlichen Endgerät brauchst. Für einfache Druckaufträge funktioniert das noch recht gut. Sobald Du aber etwas komplexere Druckaufträge gestalten willst, zum Beispiel mit Stütz-Strukturen, macht das per Plugin keinen großen Spaß mehr. Das Slicer-Plugin findest Du hier:
OctoLapse
OctoLapse ist ein Plugin um schicke Timelapse Aufnahmen zu machen. Die Funktionen gehen dabei deutlich über den normalen Funktionsumfang von Octoprint hinaus und sorgen so für bessere Endergebnisse. Du findest OctoLapse im integrierten App-Store oder direkt im Octoprint-Repository.
PrintTimeGenius
Ein weiteres Plugin, welches mir gute Dienste erweist, ist PrintTimeGenius. Mit PrintTimeGenius kannst du die ausgegebene verbleibende Zeit verbessern. Du bekommst also ein genaueres Feedback von Octoprint, wann dein Druckauftrag fertig ist. Das Plugin findest du im integrierten Store oder hier im Plugin-Repository
Natürlich gibt es viele weitere Plugins. Mein Tipp: Einfach mal ausprobieren!
OctoPrint und ein Filament Sensor
Leider gibt es immer wieder Probleme mit einem Filament Sensor am 3D Drucker und der Steuerung über Octoprint.
Das Problem ist bei den meisten Konfigurationen bekommt zwar der 3D Drucker dann mit, dass das Filament alle ist. Aber OctoPrint bekommt vom 3D Drucker keine Rückmeldung darüber und geht deshalb von einem Problem aus und der Druck stoppt.
Eine Lösung mit Bastelaufwand ist es, den Filament Sensor direkt an die GPIO Pins des Raspberry anzuschließen. OctoPrint kann dann per Plugin um Funktionalität für den Filament Sensor erweitert werden.
Entsprechende Plugins findet man im integrierten Appstore in den Einstellungen von OctoPrint.
Ich persönlich sehe von dieser Lösung bis heute ab, ganz einfach, weil mir nie das Filament ausgeht. Der einzige Anwendungsfall, den ich habe, ist altes transparentes Filament das unter Spannung brüchig geworden ist. Das drucke ich allerdings dann einfach von SD-Karte an einem Drucker mit Sensor.
Alternativen
Repetier-Server
Zu OctoPrint gibt auch Alternativen. Vielleicht passt Repetier-Server besser in deinen Arbeitsablauf? In unserem Artikel stellen wir dir Repetier-Server vor:

Astroprint
Eine weitere Alternative ist Astroprint. Auch für Astroprint existiert ein Raspberry-Image. Astroprint setzt an einigen Stellen auf Cloud-Dienste, was ich persönlich für nicht notwendig halte. Daher habe ich selbst nie ausprobiert.
Pronterface
Pronterface ist eine Host-Lösung für alle Geräte auf GCODE-Basis. Dabei richtet sich die Lösung trotz GUI eher an Linux-Kenner und Konsolen-Fans. OctoPrint als populärste Lösung für 3D-Drucker, hat Pronterface aus der Community fast vollständig verdrängt. Man bekommt Pronterface als "Printrun" allerdings immer noch unter pronterface.com
Weitere Tipps zu Octoprint
Wir haben noch mehr Octoprint-Informationen für dich :-)
Automatischer Upload aus Simplify 3D
Hier findest du eine Anleitung, wie du automatisch deinen gcode aus Simplify 3D nach Octoprint hochladen kannst:

Cura-Plugin für automatischen Upload und Monitoring
Für Cura gibt es ein Plugin, um direkt den geslicten gcode nach Octoprint hochzuladen. Das Plugin bietet darüber hinaus noch einige Funktionen mehr:
OctoPrint auf Android installieren
Es gibt übrigens auch eine Anleitung, wie man OctoPrint auf einem Android-Handy oder Tablet installieren kann. Möglich wird das durch Debian-Kit. Ich selber habe das allerdings nie ausprobiert. Die Anleitung dazu du hier:
Ein Display und Touch verwenden
Wenn Du alles gerne an deinem 3D Drucker erledigen möchtest, kannst du für Octoprint an deinem Raspberry ein Touch Display anschließen. Folgendes Video zeigt eine solche Lösung:
Ich hab bis heute immer den Aufwand gescheut für eine solche Lösung und denke, vielen geht es gleich. Heute hat jeder ein Tablet zu Hause. Das responsive Webinterface von Octoprint reicht mir in Verbindung mit meinem Tablet völlig aus.
Aber ich kann es schon verstehen, wenn man so etwas basteln möchte :-). Ein guter Einstieg findet sich im Repository für das Touch-UI-Template der GUI.
3D Drucker einschalten und ausschalten
Auf instructables.com gibt es eine Anleitung, die dir zeigt, wie du deinen 3D Drucker über Octoprint an- und ausschalten kannst. Ich habe die Anleitung selber nicht realisiert, sieht aber plausibel aus und ist machbar.
Ich hoffe, der Artikel hat dir geholfen. Welche Informationen hältst Du für wichtig?
Viele Grüße, tm